Das Konsortium ReStroK

– Forschungsträger, Forschungsstelle sowie beteiligte Projektpartner –

Hier erfahren Sie alles über die beteiligten Institutionen des Forschungsprojekts “ ReStroK – Reduktion der Stromgestehungskosten unter Nutzung von historischen und aktuellen Betriebs- und Servicedaten von Onshore-Windenergieanlagen“.

Forschungsträger

LeitmarktAgentur.NRW

Die LeitmarktAgentur.NRW hat ihren Sitz im Forschungszentrum Jülich und ist eine Kooperation der beiden Jülicher Projektträger PtJ und ETN. Die Aufgabe der LeitmarktAgentur.NRW umfasst das gesamte Spektrum der Projektförderung. Beginnend mit der federführenden Mitwirkung bei der Konzipierung der Leitmarktwettbewerbe führt die Agentur die Ausschreibungen durch. Sie berät Wettbewerbsteilnehmende und nimmt die Wettbewerbsbeiträge entgegen.

Der Projektträger ETN ist seit über 25 Jahren exklusiv für das Land Nordrhein-Westfalen auf dem Gebiet der Forschungsförderung tätig und behandelt mit rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein breites Themenspektrum. Dazu gehören u. a. Energieforschung, Klimaschutz, neue Mobilität, Elektromobilität und Gesundheitswirtschaft aber auch Projekte der Regionalförderung. Gleichstellungsaspekte und Digitalisierungsprozesse sind bei ETN als Querschnittthemen fest verankert.


Projektpartner

Folgende Partner waren an dem Projekt „ReStroK – Reduktion der Stromgestehungskosten unter Nutzung von historischen und aktuellen Betriebs- und Servicedaten von Onshore-Windenergieanlagen“ beteiligt:

FIR e. V. an der RWTH Aachen

FIR e. V. an der RWTH Aachen
Aachen, Germany

Das FIR an der RWTH Aachen ist eine Ausbildungsstätte für hochqualifizierte Ingenieure. Das Institut entwickelt in den Bereichen Business-Transformation, Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement systematisch die Betriebsorganisation für das Unternehmen der Zukunft und setzt diese gemeinsam mit Partnern aus der Industrie exemplarisch um. Im Verbund innerhalb und außerhalb der Forschungsvereinigung entwirft das FIR Methoden und Werkzeuge, die es seinem gemeinnützigen Auftrag folgend vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Verfügung stellt, ganz nach dem Leitsatz des Instituts: „Forschung nutzen. Mehrwert schaffen“. Im Verhältnis zwischen Praxis und Theorie orientiert sich das FIR an der Idee der industriegerichteten Forschung. Demnach fördert das FIR die aktive Mitgestaltung der Unternehmen an Forschungsprojekten. Um den Transfer neuester Erkenntnisse in die Unternehmen zu begünstigen, werden die Ergebnisse der Untersuchungen am FIR branchen- und betriebsbezogen aufbereitet.

RWTH Aachen
Aachen, Germany

Rheinisch Westfälisch Technische Hochschule Aachen als Körperschaft des öffentlichen Rechts für ihre Lehrstühle Chair for Wind Power Drives (CWD) und Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS) vertreten durch den Rektor oder die von ihm beauftragte Person, Aachen Germany

  • Chair for Wind Power Drives
    Mit der Gründung des Center for Wind Power Drives (CWD) wurde ein weiterer Meilenstein zur Untersuchung von WEA in Aachen gelegt. Das Center ist mit einem innovativen 4MW-Systemprüfstand ausgestattet. Hiermit intensiviert die RWTH ihre Anstrengungen zur Erforschung von On-Shore Windenergieanlagen. Die mit der Systemtechnik von WEA befassten Wissenschaftler/innen der am CWD beteiligten Institute werden zur Intensivierung der Vernetzung und zur Förderung von Innovation räumlich im CWD zusammengezogen.
    Die wissenschaftliche und organisatorische Verantwortung für Planung, Nutzung und Betrieb des WEA-Systemprüfstandes trägt der Vorstand des CWD, der sich aus den Institutsleitern der sieben oben genannten Institute interdisziplinär zusammensetzt. Als Plattform für den Transfer der Ergebnisse dient u. a. die Conference for Wind Power Drives in Aachen. Das CWD steuert und organisiert die interdisziplinären Forschungsaktivitäten der RWTH Aachen University auf dem Gebiet der WEA-Antriebssysteme. Diese Forschungsaktivitäten umfassen neben den grundlegenden wissenschaftlichen Untersuchungen auch vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
  • Institute for Power Generation and Storage Systems
    Das Institute for Power Generation and Storage Systems wurde 2006 gegründet, als das E.ON Energieforschungszentrum der RWTH Aachen University als Public-Private-Partnership etabliert wurde. Es entstand aus der ehemaligen Hochleistungsgruppe des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA). Prof. Rik W. De Doncker leitet die Abteilung für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe, Prof. Dirk Uwe Sauer die Abteilung für Speichersysteme. Zwischen den Instituten ISEA und PGS bestehen intensive Kooperationen. Die Forschungsfelder und Anwendungen wurden zwischen den Instituten aufgeteilt.Prof. De Doncker und sein Team erforschen und entwickeln leistungselektronische Wandler und elektrische Antriebssysteme für Mittelspannungsanwendungen. Die Erforschung leistungselektronischer Systeme deckt die volle Entwicklungskette ab, von neuen und verbesserten thyristorbasierten Halbleiterbauelementen über passive Komponenten bis hin zu neuen Konvertertopologien. Ein weiterer Fokus des Instituts ist die Entwicklung von Mittelspannungs-Gleichspannungsnetzen und der erforderlichen Komponenten.

    In der Abteilung für Speichersysteme unter der Leitung von Prof. Sauer erforscht das Institut elektrochemische Speicher- und Wandlungssysteme, z.B. große Batteriespeichersysteme und Elektrolyseure für die Erzeugung von Wasserstoff. Weiterhin werden allgemeine Studien über den Bedarf an Speichersystemen in elektrischen Netzen durchgeführt.

Senvion Deutschland GmbH
Hamburg, Germany

Als Pionier der Windenergiebranche bietet Senvion ein breites Produktportfolio im On- und Offshore-Bereich. Mit Nennleistungen von 2 bis 6,33 Megawatt, Rotordurchmessern bis zu 152 Metern und unterschiedlichen Turmhöhen entwickeln wir für jedes Projekt individuelle Lösungen – ganz gleich, ob es sich um eine einzelne Turbine oder einen großen Windpark handelt. Rund 4.000 Mitarbeiter weltweit sorgen mit Engagement und Expertise für den Erfolg unserer Projekte. Wir machen uns die Ziele unserer Kunden zu eigen und pflegen eine respektvolle, partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Zulieferern. Ob einzelne Anlage oder kompletter Windpark – wir haben von Anfang an jedes Detail im Auge, um für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen zu finden und die Stromgestehungskosten niedrig zu halten. Um diese Ziele zu erreichen, passen wir unsere Produkte und Services individuell an Kunden- und Projektanforderungen an. Dieser Prozess beruht auf drei zentralen Komponenten: dem durchgängig modularen Aufbau unserer Windenergieanlagen, ihrer stetigen Optimierung und unserem Fokus auf der Nutzung und Weiterentwicklung digitaler Technologien.

Bürgerwindpark Rheinberg, Hoffmeister GmbH
Rheinberg, Germany

psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG
Erkelenz, Germany

Als Volldienstleister bietet die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG alle Leistungen bieten, die während der Lebensdauer einer Windenergie- oder Solaranlage erforderlich sind – und zwar technisch und kaufmännisch. Angetrieben von der Vision, die Erneuerbaren Energien mit intelligentem Service zu verbinden, ist psm seit 1998 am Markt. Seitdem hat psm sich zu einem erfolgreichen Akteur der Branche entwickelt. Heute sind rund 120 Mitarbeiter für psm im Einsatz, vor allem an Standorten in Deutschland, aber auch europaweit. psm bietet ein vielseitiges und breites Spektrum technischer und kaufmännischer Leistungen. Ein besonderes Merkmal von psm ist Flexibilität. Als herstellerunabhängiger Dienstleister können wir für Sie immer genau die Lösung entwickeln, die Sie auch brauchen – und nicht irgendeine, die wir zufällig im Angebot haben.